Events

The concept of Immanence in Philosophy and the Arts

The notion of immanence has become a key concept for contemporary philosophies. For Deleuze, Nietzsche and Spinoza developed the purest plane of immanence that made no compromise at all with transcendence. But the value of the category of immanence has also been variously conceived, by subsequent thinkers from Alain Badiou to François Laruelle. At the same time, artists from Antonin Artaud to Allan Kaprow have contributed to the thought of immanence in their emphasis on art as a worldly, material practice.

Philosophie in Mittel- und Osteuropa

Durch diese Reihe soll eine Philosophie vorgestellt werden, die ganz verschiedenen Traditionen verpflichtet ist und aus sehr bekannten und gänzlich unbekannten oder bewusst vergessenen besteht. Dabei soll am Ende nicht nur eine Vereinigung mit der abendlichen Philosophie stattfinden, deren Bestandteil die bekannten Philosophen auch sind, sondern eine Integration in die globale Philosophie stattfinden.

Das ludische Prinzip im Kontext der Frage nach dem gelungenen Leben

Der Vortrag unterwirft die Existenz eines Zusammenhanges zwischen einem gelungenen Leben und dem ludischen Prinzip des menschlichen Handelns durch eine philosophische und systematische Analyse einer Überprüfung. Er reagiert so auf die Behauptung Gwen Gordons, dass die Erforschung  der Verbindung zwischen Spiel und einem gesunden, oder gelungenen Leben bisher äußerst vernachlässigt wurde.

Rauriser Literaturtage

1971 wurden die Rauriser Literaturtage gegründet. Aus touristischem Interesse, das sei nicht verschwiegen. Aber auch aus dem sozialpolitischen Antrieb, „Literatur aufs Land zu tragen“, aufklärerisch zu wirken in stadt-fernen Gegenden.

Berlinale

70 Jahre nach dem Krieg und inzwischen mit einem Programm von 400 Filmen fühlt sich das Berliner Filmfestival verpflichtet zu einem Dialog zur Völkerverständigung anzuregen. 
Die Berlinale findet dieses Jahr zum 66. Mal statt. Ein solches Festival soll auch eine Feier sein: um die Kunst und das Handwerk zu feiern.

Asszon a fronton [Frau an der Front]

http://www.libri.hu/konyv/polcz_alaine.asszony-a-fronton.html

 

Die dramatisierte Fassung des Buches von Alaine Polcz, die mit Miklós Mészöly verheiratet war, wird zur Zeit im Wiener Theaterbrett nach der Übersetzung von Körnely Kornitzer aufgeführt.

Drama in Mitteleuropa

In dieser Reihe soll Schritt für Schritt das aktuelle Theater in Mitteleuropa vorgestellt werden.

Literarischer Lenz in Centrope

Donnerstag, der 28.5.2015

18.00 Eröffnung

Moderation:  Ludvík Kavín und Diana Trtílková

 

18.30 Uršula Kovalyk (Bratislava) „ Krasojezdkyňa| Die Kunstreiterin|Zirkusreiterin“

19.00 Bettina Balàka (Wien) Unter Menschen  [mezi Lídmi]

19.30 Kateřina Rudčenková (Praha)" Chůze po dunách [Gang Über die  Dünen"]

20.00 Anna Jókai (Budapest) „Éhes Élet [hungriges Leben]

20.30 Kathrin Röggla (Berlin)" Die Autobahn/Dálnice"

21.00 Buffet

 

Freitag 29. Mai 2015

In Marxens Fußstapfen

NUR das philosophische Lebenswerk von Marx

Entfremdung, humane Anthropologie

Universale Geschichtsphilosophie ("historischer Materialismus")

Bonapartismus

Grundrisse - Die philosophischen Begründung des "Kapital", auch als Grundlegung einer positivistischen Theoriebildung

Kommune

Marx, der Weltphilosoph (Russland, Indien, China, Amerika, asiatische Produktionsweise)

 

Das philosophische Lebenswerk des post-marxistischen Marxismus

Engels, Zweite Internationale

Bolschewistischer Marxismus

Kniha Vídeň

Große Namen führten die Lesefestwoche am Mittwoch weiter:

Der britische Poltikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch sprach im Bruno Kreisky Forum für Internationale Verständigung mit Journalist und Sachbuchautor Robert Misik darüber, wie der Neoliberalismus alternative Formen des Wissens korrumpiert.

Feridun Zaimoglu hingegen entführte seine Zuhörer im Literturhaus Wien mit großer Sprachkraft, vielen Emotionen und Poesie ins Istanbul der 30er Jahre – Katja Gasser moderierte die Lesung mit viel Feingefühl.

Pages