Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Die slowakische Prosa hat sich in den letzten drei Jahren auch in Österreich sichtbar zu Wort gemeldet, so sind die Bücher von Michal Hvorecký zum größten Teil übersetzt, Agda Pavi Pain hat im vergangenen Jahr für sein Buch "Konec sveta" den Großen Osteuropäischen Literaturpreis der Bank Austria bekommen, Márius Kopcsay war mit seinem Buch "Zbytočný život" auf der Shortlist des Preises. Die slowakische Literatur wartet noch auf die Entdeckung durch den deutschsprachigen Leser. Der Vortrag von Ivana Taranenková findet auf Slowakisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
A Jókai-napok négynapos programsorozata kezdődik meg pénteken Balatonfüreden; a "nagy mesemondóra" emlékező, tizennyolcadik alkalommal megrendezendő ünnepség díszvendége idén Debrecen városa lesz. Pénteken délután a Blaha étterem teraszán pedig bemutatják Fábri AnnaHétköznapi élet Széchenyi István korában című könyvét. Ugyanitt ismerkedhetnek meg az érdeklődők a Jókai napi könyvek hetedik kiadványával, Jókai Mór Debreceni idill című kötetével, amelyet a szerkesztő, Praznovszky Mihály irodalomtörténész mutat be.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Als eine ungewöhnlich radikale Autorin mit hohem künstlerischem Anspruch sieht Joachim Röhm, der Spezialist für Übersetzungen aus dem Albanischen (u.a. überträgt J.R. die Werke von Ismail Kadare ins Deutsche) die 1963 im nordalbanischen Kruja geborene Mimoza Ahmeti. Kompromißlos leidenschaftlich ("manchmal enragiert", nennt Röhm das poetisch) – aber immer souverän geht sie auf ihre Themen zu, mit ihnen um.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Julek Fučík – věčně živý!
jest název literárněvědné konference pořádané evropskou revue Vulgo a Ústavem pro českou literaturu AV ČR, v. v. i. ve dnech 21. a 22. srpna 2008 v prostorách Akademie věd ČR, v. v. i., Národní 3.
Recent comments