Events

Elena Messner: Postjugoslawische Rezeption

 

Mag.a Elena Messner

Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Fächerkombination Cultural Studies/Kulturwissenschaften an der Universität Wien. Derzeit Dissertationsprojekt an der Universität Wien/Vergleichenden Literaturwissenschaft, Studium der Slawistik und Redaktion "Kakanien revisited". Seit Oktober 2008 Lehrbeauftragte an der Universität Wien.

 

Entre souveraineté et précarité: la condition de la vie quotidienne post-communiste

L’intervention portera sur l’analyse de la quotidienneté dans les pays post-communiste à travers deux concepts de l’extrême: le concept « politique » de la souveraineté et le concept « économique » de la précarité.

Erich Vögelin (Eric Voegelin) Tage

Erich Vögelin studierte, promovierte und habilitierte sich Wien. Seine politische Philosophie, die die religiösen Züge von Politik und Philosophie ausgearbeitet hat, ist eng mit seiner Tätigkeit in Wien verbunden. Zu diesem Anlaß möchten wir zu zwei Voegelin-Tagen in Wien einladen. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Call for papers! Tagungssprachen sind Deutsch, Slowakisch, Tschechisch und Ungarisch

Erika Brtáňová: Das Menschenbild und die Weltauffassung in der präromantischen Prosa

Institut für Slawistik
Spitalgasse 2
Universitätscampus Hof 3
1090 Wien

Vorträge in slowakischer Sprache mit deutscher Übersetzung
Beginn jeweils um 17. Uhr im Prüfungszimmer

Erinnerung und Lebenswelt

Jour fixe der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Erinnerung und Lebenswelt



Gedächtnisgeschichte und Alltag in der Sowjetunion während und

nach dem Zweiten Weltkrieg aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Carmen Scheide (Basel)

Erlanger Poetenfest

Erlanger Poetenfest mit Büchner-Preisträger Josef Winkler

Auch Marlene Streeruwitz wird mit Autorenporträt bedacht - Von 28. bis 31. August


Erstes Wiener Lesetheater

 

Das Erste Wiener Lesetheater hat sich die Aufgabe gestellt, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu vorzustellen. Es versucht durch wechselnde Aufführungsorte und freiem Eintritt einen niederschwelligen Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Das Erste Wiener Lesetheater verfügt über kein festes Ensemble und freut sich über die Mitwirkung möglichst vieler literaturinteressierter Menschen.

Esteházyho lokaj

Dušan Šimko, Esterhazyho lakaj [Esterhazys Lakaj]

Einführung und Moderation: Stephan Teichgräber

Esterházy - Konferenz

Esterházy Konferenz 13. April 2010

Konferenz über die Poetik Péter Esterházys oder Weiterführung der europäischen Literatur in eine nahe Zukunft

Esterházy - Konferenz (abgesagt)

Anläßlich des 60. Geburstages Péter Esterházys möchten wir eine  literaturwissenschaftliche Konferenz abhalten, in der der Autor in seiner Bedeutung für die europäische Literatur behandelt wird. So wird er im deutschsprachigen Raum ganz anders gelesen als in Ungar oder Russland. Zugleich ist er ein echt mitteleuropäischer Sprachkünstler, der über die nationalen Grenzen hinausgeht.

Konferenzsprachen sind: Ungarisch, Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch

Pages