Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Vážení příznivci poezie,
dovolte, abychom Vás touto cestou pozvali k účasti na 12. ročníku festivalu Den poezie, který se koná od 8. do 22. listopadu po celé naší republice. Například v minulém roce se tak stalo v bezmála 40 městech, akci přijeli navštívit básníci z 15 nejen evropských zemí. Smyslem akce je oslavit roli poezie v našem životě a v české kulturní tradici.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Vortrag mit Buchpräsentation
Der Beitrag der Bohemisten in Wien und Wiener Neustadt
zur tschechischen Literaturgeschichte, Bibliographie und
Bücherkunde in den Jahren 1770-1810
Vortrag von Václav Petrbok, Akademie ved Ceské republiky
Anlässlich der Präsentation des Sammelbandes: Wiener Anteil an den Anfängen der tschechischen nationalen Erneuerung. J. V. Zlobický (1743-1810) und Zeitgenossen: Leben, Werk, Korrespondenz. Hrsg. v. Josef Vintr - Jana Pleskalová, Praha 2004
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Der Humor der dadaistischen Weltverhöhnung und sein unterirdisches Wuchern in der zwischen Martin Heidegger und Jan Mukařovský aufbrechenden Antinomien zwischen seinsgeschichtlicher Kunstanamnese und funktionalistischer Ästhetik
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Einer der eigenartigsten Romantiker Mitteleuropas ist Samo Bohdan Hroboň. An seinem Werk wird das Besondere des slowakischen Messianismus aufgezeigt, der wesentlich anders ausgerichtet war als der russische oder der polnische Messianismus.
Im vierten Teil der 2007 vom Collegium Hungaricum Wien und dem Österreichischen Kulturforum Budapest ins Leben gerufenen Lyrikreihe lädt der Budapester Lyriker FERENC SZIJJ seinen österreichischen "Seelenverwandten", PETER WATERHOUSE, zu einer Lesung ein.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Der Vortrag widmet sich der Beziehung des totalitären kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei zur Kunst, besonders zur tschechischen Literatur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es geht um die Darstellung von Grundtendenzen des Drucks des totalitären Regimes gegenüber der Kunst, um die Charakterisierung der offiziell erschienenen sowie der verbotenen und unterdrückten Kunst. Die Aufmerksamkeit richtet sich darauf, welche Machtmittel das totalitäre Regime gegenüber der Kunst verwendete, welche Rolle es der Kunst zuwies, was von Schriftstellern sowie Lesern verlangt wurde usw.
Submitted by Anonymous (not verified) on Mon, 12/16/2013 - 21:02
Die Konferenz möchte die Wirkung Gérard Genettes auf die mitteleuropäische Literaturwissenschaft aufarbeiten und wie seine Theorie in das reiche Erbe der mitteleuropäischen Literaturwissenschaft intergriert worden ist.
Recent comments