Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am Mo., 12/16/2013 - 21:02
PROGRAMM DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2010
10.00 Uhr Eröff nung
Streichtrio: Antonín Dvořák, op.75a – 1. Satz
Peter Ziegler (1.Violine), Rosemarie Weiss (2.Violine),
Christa Cernajsek (Viola)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Woldan
Stv. Vorstand des Instituts für Slawistik
Ao. Univ.-Prof.Mag.Dr. Arthur Mettinger
Vizerektor
Begrüßung
O. Univ.-Prof. Dr. Franz Römer, Altdekan
S. E. Dr. Jan Koukal, Botschaft er der Tschechischen Republik
Worte zum Anlass
Univ.-Prof. Dr. Th omas Winkelbauer
Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am Mo., 12/16/2013 - 21:02
Es geht um Fragen der Interferenz der Identitäten und Kulturen. Es werden Identitätskonzeptionen vorgestellt, die auf der Differenz basieren. Welche Rolle spielen Zeit und Raum für die Identitäten. Welche Bedeutung hat das Präfix "inter-" in einer globalisierten Welt.
Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am Mo., 12/16/2013 - 21:02
Vom 9. bis 12. Oktober 2008 veranstaltet unser Lehrstuhl in Verbindung mit dem Institut für Ungarische Literaturwissenschaft der Károly-Eszterházy-Hochschule, dem Germanistischen Institut der RWTH Aachen sowie der Grimmelshausen-Gesellschaft ein internationales Kolloquium zum Thema "Internationale Erzählstoffe in der deutschen und der ungarischen Literatur der frühen Neuzeit" in Eger (Beschreibung und Programm )
Gespeichert von Anonymous (nicht überprüft) am Mo., 12/16/2013 - 21:02
Berlin: ein weltoffener und aufregender Kulturschauplatz von ungebrochener Anziehungskraft. Mittendrin die Berlinale: nicht nur das größte Kulturereignis der Stadt, sondern auch eines der wichtigsten Events der internationalen Filmindustrie. Mehr als 19.000 Fachbesucher aus 120 Ländern, darunter 4.000 Journalisten, akkreditieren sich jedes Jahr bei den Internationalen Filmfestspielen. Ein Mammutereignis, aber auch ein Fest der Begegnung und Diskussionen.
Neueste Kommentare