Endre Szkárosi (ursprünglicher Name: Endre Horváth) (Budapest, 28. Mai 1952 – 22. März 2022) Ungarischer Dichter, Übersetzer, Kritiker, Literaturhistoriker und Professor an der Eötvös-Loránd-Universität. Intermediärer Künstler, Dozent. Dozent am Institut für italienische Sprache und Literatur, Institut für Romanistik, Fakultät für Geisteswissenschaften, Eötvös-Loránd-Universität.
Lebenslauf
Eltern: József Horváth und Erzsébet Nagy. Von 1966 bis 1970 war er Student am II. Rákóczi-Ferenc-Gymnasium. Zwischen 1971 und 1972 war er Student an der juristischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität. Zwischen 1972 und 1977 studierte er an der ungarisch-italienischen Abteilung der Fakultät für Geisteswissenschaften der Eötvös-Loránd-Universität. Zwischen 1978 und 1983 war er Mitglied der Redaktion von Mozgó Világ. Zwischen 1983 und 1988 war er Mitarbeiter von Lapkiadó.
1984 gründete er das Kunstkonzerttheater Szkárosi&Konnektor. Von 1984 bis 1996 lehrte er an der József-Attila-Universität. Von 1986 bis 1992 leitete er das Zeitschriften- und Revueunternehmen Új Hölgyfutár, ein gedrucktes und live auf der Bühne erscheinendes Forum für heimische Parallelkultur, Avantgardeliteratur und Kunst.
Ab 1994 lehrte er italienische Literatur an der ELTE: zunächst als außerordentlicher Professor, ab November 2012 als Universitätsprofessor.
Beruf
Anfang der 1970er Jahre arbeitete er experimentell am Theater mit der Gruppe Brobo.
Seit Mitte der 1970er Jahre veröffentlicht er Gedichte, kritische und literarische Werke. Seit Ende der 1970er Jahre beschäftigt er sich mit Lautpoesie und Konzerttheater. Seit 1987 beschäftigt er sich auch mit Videopoesie. In den 1990er Jahren spielte er mit der englischen Band Towering Inferno und der ungarischen Band Spiritus Noister.
Am 14. Mai 2018 wurde er auf der konstituierenden Generalversammlung der Society of Fine Writers zum Präsidenten gewählt.
Seine Werke
Bücher
Unbekannte Monologe; Szépirodalmi, Budapest, 1981
K! K! K! (1986)
Lüftungsarbeiten; Text von Endre Szkárosi, Grafiken von György Galántai; Magvető, Budapest, 1990 (JAK-Broschüren)
Was ist Avantgarde? Schriften aus der traditionellen Geschichte der Avantgarde; Ungarischer Workshop, Budapest, 2006 (Untergrunderweiterung)
Merülő Monró; Ungarischer Workshop, Budapest, 2007
Ein falsch interpretierter Futurismus (2010)
Ein anderer Mann. Eine Abhandlung über die Geschichte des Bewusstseins; Orpheusz, Budapest, 2011
Endre Szkárosi–Imre Arany: Verboterror. Performance-Gedichte; Ungarischer Workshop, Budapest, 2013
Ich bin nicht zufällig hierher gekommen. Ausgewählte und neue Gedichte; AmbrooBook, Győr, 2018
Égzsák. Szkár-Kanal. Alte und neue Lautgedichte; AmbrooBook, Győr, 2020 + 2 CDs
Der andere; Hrsg. Balázs Kerber, Ildikó Szilágyi-Nagy; Prae, Budakeszi, 2024
Aufzeichnungen
Vom Wind angegriffen (mit István Márta, Sándor Bernáthy, 1987, 1998)
Rózmari (1990)
Hangmánia (mit Enzo Minarelli, 1992)
Kaddisch (1993)
Island Records (1995, in Ungarn: 1993)
Tűzfal (1993)
Spiritus Noister (mit Zsolt Kovács, Zsolt Sőrés, 1994)
Nemzeti zajzárványok (1996)
Szkárosicon (2002)
Kurt Schwitters-Spiritus Noister: Ursonate für zwei Stimmen und musikalische Umgebung (2003)
Szkárosi & Konnektor & Bernáthy (2004)
Übersetzungen
Cesare Vasoli: Humanismus und Renaissance-Ästhetik (1983)
Portugiesische experimentelle Poesie; ausgewählt, herausgegeben von Ferenc Pál, Einleitung verfasst, ausgewählt, übersetzt von Endre Szkárosi, theoretische Schriften übersetzt von Balázs Horváth et al.; Íbisz, Budapest, 2002 (portugiesischer Workshop)
Tomaso Kemeny: Siebenbürgischer Goldstaub; übersetzt von Endre Szkárosi; A Dunánál Kvk., Kolozsvár–Budapest, 2005 (Literarische aktuelle Bücher)
Tomaso Kemeny: A vízözön mondja. Ausgewählte Gedichte; zusammengestellt von Endre Szkárosi, übersetzt von Endre Szkárosi, Irén Kiss, Imre Barna; Ungarischer Workshop, Budapest, 2011
Alberto Mondadori: Das Lied der Wut und Liebe für Ungarn; übersetzt von Endre Szkárosi; Ungarischer PEN-Club, Budapest, 2017
Ausstellungen
Solo
1986, 1994 Budapest
1989 Köln
Gruppe
1986 Mexiko, Budapest
1987 Budapest, Székesfehérvár
1988–1989, 1992, 2000 Budapest
1989 Szombathely
1990 Warschau, Érsekújvár
2001 Venedig
Auszeichnungen, Ehrungen
Móricz-Zsigmond-Stipendium (1978, 1986)
Kassák-Preis (1986)
Eötvös-Stipendium (1989)
Locus-Signi-Preis (1994)
Professor-Széchenyi-Stipendium (1998–2001)
István-Széchenyi-Stipendium (2001–2004)
Stella della Solidarietà Italiana (2004)
Attila-József-Preis (2007)
Miklós-Mészöly-Preis (2012)
Offizierskreuz des Ungarischen Verdienstordens (2016)
Quelle: Wikipedia
Herr
Professor
Endre Szkárosi
Ort:
Tätigkeit: Dichter
Telephonnummer :
Handynummer:
Fax:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Todesdatum: Noch lebend
Todesort:
Land:
Hungary
|
Neueste Kommentare